Kreditrechner.
Kreditrechner und Zinsvergleich für Ihre Baufinanzierung
Zinsvergleich für Baufinanzierungen und Immobilienkredite
Da viele Faktoren bei der Ermittlung des jeweiligen Zinssatzes eine Rolle spielen, beraten wir Sie gerne persönlich und erstellen Ihnen ein individuelles Finanzierungskonzept unter Berücksichtigung von Förderdarlehen und besonderen Zinsangeboten weiterer Finanzierungspartner für Sie. Unser Zinsvergleich umfasst mehr als 500 regionale und überregionale Kreditgeber. Einen ersten Überblick über aktuelle Zinssätze für verschiedene Festzinsbindungen können Sie mit unseren Zinsvergleichsrechner erhalten.
Folgende Faktoren können bspw. Einfluss auf den Zinssatz einer Finanzierung haben:
- Immobilienart,
- Lage und Zustand des Finanzierungsobjektes,
- Wert der Immobilie,
- Nutzung der Immobilie (Vermietung oder Selbstnutzung),
- Energiestandard des Hauses oder der Wohnung,
- geplante Modernisierungen,
- Zusatzsicherheiten,
- Eigenkapital,
- Eigenleistungen,
- Förderkredite,
- Eigenkapitalersatzdarlehen,
- Gesamtlaufzeit der Finanzierung,
- anfänglicher Tilgungssatz,
- Sondertilgungsoption,
- Änderungsmöglichkeit Tilgungssatz während der Kreditlaufzeit,
- Bonität und Einkommenssituation, Familienstand, Beruf.
Budgetrechner
Wieviel Kredit kann ich mir leisten?
Da viele Faktoren hierbei eine Rolle spielen beraten wir Sie gerne persönlich!
Für eine erste Hilfestellung können Sie gerne unseren Budgetrechner nutzen. Vereinfacht können Sie hier Ihre bisherige Miete und Ihren monatlichen Haushaltsüberschuss sowie das vorhandene Eigenkapital für die Berechnung des maximalen Kaufpreises eingeben.
Erwerbsnebenkosten
Welche Kosten fallen beim Hauskauf oder Kauf einer Wohnung an?
Bei Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung sind neben dem Kaufpreis weitere Kosten zu berücksichtigen. So sollten noch Ausgaben für eine eventuelle Sanierung, Renovierung, neue Küche und Möbel, Neugestaltung der Außenanlagen sowie Umzugskosten berücksichtigt werden.
Bei Neubauvorhaben sind neben den Grundstückskosten und Herstellungskosten für das Gebäude bspw. Kosten für den Architekten, Genehmigungskosten für den Bauantrag, Vermesser, Erdarbeiten, Versorgungsanschlüsse (Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Fernwärme, Telefon, Internet), Baustellensicherung, Baustrom, Bauwasser, Außenanlagen (z. B. Zäune, Bepflanzungen, Pflasterarbeiten, Gartenanlage), Garage und Carport zu berücksichtigen. Während der Bauphase stellen auch bereits anfallende Zinsen und noch laufende Mietzahlungen einen Kostenblock dar, der im Rahmen der Finanzierung zu berücksichtigen ist.
Des Weiteren sind die sogenannten Erwerbsnebenkosten zu berücksichtigen. Hierunter fallen u. a. die Kosten für die Grunderwerbsteuer (zzt. 6,5 % in Nordrhein-Westfalen), die Notarkosten sowie die Gerichtskosten für den Immobilienerwerb und die Eintragung eines Grundpfandrechts als Sicherheit für den Kreditgeber. Diese Kosten sind vom Kaufpreis und Höhe der ins Grundbuch einzutragenden Grundschuld abhängig. Gerne erläutern wir Ihnen dies ausführlich im Rahmen unserer Beratung. Einen ersten Kostenüberblick können Sie sich mit unserem Rechner für Erwerbsnebenkosten verschaffen.